Unser Spendenkonto mit sämtlichen Angaben inkl. QR-Code finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Briefliche & e-postalilsche Mitgliederversammlung 2022
Wir haben mangels Teilnahmemöglichkeit vieler unserer Mitglieder am ursprünglichen MV-Datum 2022 beschlossen, die Mitgliederversammlung nachträglich brieflich bzw. elektronisch zu organisieren. Die Mitglieder wurden mit den entsprechenden Unterlagen per Post oder per Mail angeschrieben und zur Abstimmung eingeladen. Der Vorstand wird den Vorschlag behandeln, die Mitgliederversammlung in Zukunft weiterhin auf postalischem Wege abzuhalten.



Interview refbl I/2022 mit Ulrich Dällenbach, Präsident BG.BL
Jahresbericht 2020
Ich formuliere die Überschrift für 2020 bewusst: fast alle Aktivitäten der Bibelgesellschaft BL standen unter den Folgen von Corona, und dennoch zeigte sich – die Bibel ist aktuell! Ja, «fast alle Aktivitäten». Denn das Sammeln von Mitgliederbeiträgen, Spenden und Kollekten zugunsten von Bibelprojekten im In- und Ausland ist trotz Coronarealität weitergegangen und gerade dabei zeigte sich eine grosse Treue, herzlichen Dank!
Corona im Fokus – Bibel aktuell
Die Pandemie hat die uralte Frage nach der Allmacht Gottes wieder neu brisant werden lassen. Anders formuliert: Dass die Schöpfung gut, sogar sehr gut sei, wie es im biblischen Bericht am Anfang heisst (Gen 1,31), erschien auf einmal erneut fragwürdig. Vielleicht hilft dabei der ebenfalls biblische Gedanke, dass Schöpfung nicht nur Ursprung bedeutet, sondern in vielen Texten als fortdauerndes Geschehen verstanden wird. Dazu gehört die Vorstellung, dass Lebensräume von Chaosrealitäten bedroht sind, und gerade deshalb Gottes schöpferisches Eingreifen relevant bleibt. Die Bibel lässt sich als Erzählung davon lesen, dass Gott sich dafür einsetzt, das Chaos zu bändigen, um Leben zu ermöglichen. Und weiter: Indem der Mensch als Gottes Ebenbild verstanden wird, gesellt die Bibel dazu den Gedanken von Kooperationspartnerinnen und -partnern dieses Schöpfers, die sich ihrerseits an der Schaffung und Erhaltung von lebensmöglichen, lebensförderlichen Räumen und Zusammenhängen beteiligen können, dürfen und sollen. So gesehen ermöglicht der Schöpfungsgedanke ein hoffnungsvolles Menschen- und Zukunftsbild, trotz aller Schrecken und offenbleibenden Fragen. Zudem hält er die Pflicht wach für solchen Einsatz gegenüber Risikogruppen, Geschwächten, Gemobbten, Vernachlässigten, kurz: vom Chaos Bedrohten. Und vielleicht ist es das Geheimnis vom Verzicht einer definitiven Antwort der biblischen Texte auf die bestehenden Ungereimtheiten, dass wir Menschen uns des Schweren nicht dadurch entledigen, dass wir eine bestimmte, womöglich sogar widergöttliche Instanz dafür verantwortlich machen, sondern dass wir uns – wie Gott sich selbst – bleibend davon angesprochen und mitverantwortlich fühlen, es mit und für andere aushalten und es für- und miteinander tragen.
Herbstmesse und Bibelwanderung fanden nicht statt, aber wir durften über die Schweizerische Bibelgesellschaft mit CHF 10’000,- Bibel-Projekte für Gefangene (Schweiz), und Gemeinden (The Moving Gospel, Armenien) fördern. Ebenfalls weiter geht die Arbeit im Übersetzungsteam.
Vorstand
Aus dem Vorstand verabschiedeten wir Mitte 2020 Michael Huber aus der Heilsarmee, den Vertreter der Ev. Allianz, per Ende 2020 nach langjähriger Mitarbeit Pfrn. Margrit Balscheit, die Delegierte der Ref. Kantonalkirche bei der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SBG), und Pfr. Stefan Keilwerth. Für ihre wertvolle Mitarbeit danke ich im Namen des Vorstandes ganz herzlich! Neu heissen wir willkommen Pfrn. Mirjam Wagner, die auch das Delegierten-Amt bei der SBG übernehmen wird. Um weitere Mitwirkende zu finden, auch aus dem Kreis der Allianz (!), bitten wir auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser, um engagiertes Mitdenken.
Mit herzlichem Dank für alles Mitdenken, Mittragen und Spenden
im Januar 2021,
Pfr. Ulrich Dällenbach, Präsident
Jaresbericth 2019
Die Bibel war ursprünglich kein Buch, das primär für gute Zeiten gedacht war. Sie entstand als Krisenliteratur und wollte kulturelle Lösungen anbieten, um entstandene Probleme in den Griff zu bekommen. Deshalb wurde an der Bibel meist gerade in schwierigen Zeiten weitergeschrieben. Eine der zentralen Herausforderungen war das babylonische Exil.
Bibel im Fokus – Bibel aktuell
Es ist wohl diese Entstehung, die die ungebrochene Aktualität dieses uralten Buches erklärt, sind der Krisen doch nicht weniger geworden, trotz (angeblichen) Fortschritten aller Art. Was Glaubwürdigkeit, Kraft und Faszination der biblischen Krisenlösungen anbelangt, erscheint als einer der Schlüssel die Gottebenbildlichkeit, bedeutet sie doch letztlich nichts anderes, als dass Menschen himmlische, schöpferische, und damit nachhal(l)tige Werte vertreten. Wo dies nicht geschieht, argumentieren biblische Texte handlungs-, national-, dynastie-, frömmigkeits-, gesellschafts-, hierarchie-, abschottungskritisch. Werden die genannten Werte indes positiv vertreten und gelebt, blüht der Garten des Lebens, des Volkes und der Kirchen. Ja, das Bibel-Literatur-Modell vermag und vermochte Menschen zu allen Zeiten, in aller Welt und unter allen Umständen zu bewegen, zu motivieren, zu transformieren.
Daher – unsere Präsenz in der Öffentlichkeit
Gemeinsam mit der Bibelgesellschaft Basel-Stadt konnte bei der Herbstmesse auf dem Petersplatz wieder der Bibelstand betreut werden. Das «Du bist die Bibel-Selfie» war wieder da, ein Publikumsmagnet für viele, ein Türöffner für Gespräche.
Daher – der „Guet Bricht“, die Bibelwanderung, die internationale Bibelförderung.
Unser Übersetzungsteam arbeitet an ausgewählten Bibelabschnitten aus dem Alten Testament.
Walter Bielser, unser langjähriger Kassier, organisierte die diesjährige Bibelwanderung ausgehend von Liestal, via Munzach und Bienenberg nach Pratteln. Mehr darüber finden Sie auf unserer Website www.bibelgesellschaft-baselland.ch. Über die Schweizerische Bibelgesellschaft konnten wir mit CHF 11’000,- Bibel-Projekte für Gefangene (Schweiz), und Gemeinden (The Moving Gospel, Armenien) fördern. Danke für alle Unterstützung durch Mitgliederbeiträge, Spenden seitens Privater und seitens der Kantonalkirche und die Förderung seitens der Kollektivmitglieder!
Wechsel im Vorstand
Der Vorstand hielt im 2019 drei Sitzungen ab. Neu dazu gestossen ist Marion Klee (Vorstand), in ökumenischer Verbundenheit unterstützt uns Hana Mazacek (kath., Beisitzerin). Unser langjähriger Kassier Walter Bielser hat per Ende 2019 sein Amt niedergelegt, unsere ebenfalls langjährige Co-Revisorin Heidi Aebi beendete ihr Mandat ebenfalls per Ende 2019; auch ihr ein grosse «Danke» für die akribische Zahlenkontrolle. Als neuen Co-Revisor konnten wir Beat Heller aus Tenniken gewinnen. Offen ist im Moment die «Allianz-Zukunft» im Vorstand, weil Michael Huber (Heilsarmee) per Sommer Birsfelden verlässt. Da die Bibel uns alle verbindet, unabhängig der Gemeindezugehörigkeit, bleibt dies ein Anliegen. Persönlich danke ich dem Vorstand für sein engagiertes Mitdenken und Mitgestalten.
Im Januar 2020
Pfr. Ulrich Dällenbach
- Übersetzer
- Informationsträger
- Fundraiser & Spender
Die Bibelgesellschaft Baselleand wurde 1887 gegründet, um die Bibel „unters Volk“ zu bringen. Auch im 21. Jahrhundert ist es unser Anliegen, als
mitzuhelfen, dass die Bibel verbreitet und vielen Menschen bekannt wird als Quelle der Hoffnung, Inspiration, des Trostes und der Ermutigung.
Die Bibelgesellschaft Baselland ist Mitglied der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) und über diese Mitglied der United Bible Societies (UBS).
Ein kleines, aber feines Übersetzerteam arbeitet an ausgewählten Texten bei der Übertragung des Urtextes in den hiesigen Dialekt. Denn im Dialekt werden die biblischen Texte in nochmals ganz besonderer Nähe erlebbar.
Wir sammeln Spenden, um Bibelübersetzungsprojekte weltweit zu finanzieren und Bibelverbreitungsaktionen zu unterstützen; beide werden von der Schweizerischen Bibelgesellschaft und der Weltbibelgesellschaft koordiniert.
Projekte aktuell
Die Bibel in der Region
Zusammen mit der Basler Bibelgesellschaft treten wir an öffentlichen Anlässen wie Messen etc. auf, um auf die Bibel und ihre Botschaft hinzuweisen. In Zusammenarbeit mit einzelnen Gemeinden organisieren wir Ausstellungen zum Thema Bibel. Eine Spezialität der Bibelgesellschaft Baselland ist die Veröffentlichung von Bibeltexten in Baselbieter Mundart (Publikationen). Das Übersetzerteam wie auch die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Die Bibel in der Schweiz
Auf schweizerischer Ebene unterstützen wir finanziell ein Projekt der Schweizerischen Bibelgesellschaft: «Gottes Wort für die Gefangenen». Durch den Gefängnisaufenthalt kommen Menschen in Krisen hinein. Sinn- und Glaubensfragen brechen auf und die Bibel kann zu einer neuen Begleiterin werden. Ziel des Projektes ist es, jedem Gefangenen, der das wünscht, eine Bibel oder ein Neues Testament in seiner Muttersprache kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger, die die Inhaftierten betreuen, melden einen grossen Bedarf. Bisher wurden Bibeln oder Bibelteile in 32 verschiedenen Sprachen verteilt.
www.die-bibel.ch/projekte/gottes-wort-fuer-die-gefangenen/
Die Bibel im Ausland
Aktuell unterstützen wir ein Projekt in Armenien: «The Moving Gospel». Die Armenische Bibelgesellschaft will damit die Bevölkerung in abgelegenen Dörfern erreichen, wo es keine aktiven Kirchgemeinden und keine Pfarrer mehr gibt. Mit dem Projekt «The Moving Gospel» («Das Evangelium bewegt») werden Dorfgemeinschaften altersgerecht dazu angeregt, sich mit der heutigen Bedeutung der Worte und Taten Jesu auseinanderzusetzen. Diese gemeinschaftliche Arbeit bildet oft den Auftakt zu einem neu erwachten, aktiven Kirchgemeindeleben in dem verarmten, ehemals sowjetischen Land mit seiner langen christlichen Tradition.

Wollen auch Sie mittragen?
Die Spenden (auf: Basellandschaftliche Kantonalbank 4410 Liestal; CH48 0076 9016 3101 7309 5; Bibelgesellschaft Baselland, 4410 Liestal) sind bei den Steuern im Kanton Baselland abzugsberechtigt. Gerne dürfen Sie auf dem Einzahlungsschein vermerken, ob Sie mit Ihrer Spende unsere Arbeit in der Region oder unser Projekt im Inland oder unser Projekt im Ausland unterstützen wollen. Ohne Vermerk weisen wir den Betrag dort zu, wo aktuell am meisten Bedarf besteht.

Zur Geschichte der Baselbieter Bibelgesellschaft, von Pierre Aerne https://www.die-bibel.ch/wp-content/uploads/2018/07/BGBL.pdf